 |
|
 |
Literaturliste Vortrag
|
|
|
10. DaF-Seminar, Yokohama, 22. - 26.3.2005
Die Powerpoint-Datei für den Vortrag können Sie hier bekommen.
Literaturliste zum Vortrag
- Gunske von Kölln, M. (2004). Wortschatzarbeit: Vom rezeptiven Verstehen zur aktiven Anwendung. Jalt 2003 Proceedings, S. 428-439. → Anhand des Deutschlandreiseplan-Projektes wird die Wortschatzarbeit (Vorbereitungsphase auf die Texterstellung) erläutert.
- Gunske von Kölln, M. (2005). Wortschatzarbeit mit Hilfe von Medieneinsatz im Unterricht (Teil 1): Beispiel „Deutschlandreiseplan-Projekt“. 商学論集第73巻第2号 [The Shogaku Ronshu, Journal of Commerce, Economics and Economic History, 73/2], S. 85-95. Fukushima (Japan): 福島大学経済学会 [Fukushima University, The Economic Society of Fukushima University]. → Erklärungen zu den Hot Potatotes Aufgaben.
- Schlak, T. (2003). Autonomes Lernen im Rahmen einer virtuellen Deutschlandreise. Info DaF, 30/6, S. 594-607. → Einführender Artikel zum Deutschlandreiseplan-Projekt.
- Gunske von Kölln, M. (1998). Developing learner autonomy through the International E-Mail Tandem Network [Entwicklung von Lernerautonomie durch das Internationale E-Mail Tandem Netzwerk]. In P. Lewis (Hrsg.), Teachers, Learners, and Computers: Exploring Relationships in CALL (S. 75-80). Tokyo: Jalt Call N-SIG.
- Kleppin, K. (2001): Vom Lehrer zum Lernberater. Zur Integration von Beratungselementen in den Fremdsprachenunterricht. In: Meißner, F.J.; Reinfried, M. (Hrsg.): Bausteine für einen neokommunikativen Französischunterricht. Lernerzentrierung, Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung, Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik. Gießen, S. 51-60.
Zu dieser Seite haben beigesteuert: MGvK
und
M-GvK
.
Seite zuletzt geändert am Donnerstag, 30. Jun 2005 [09:16:35] von MGvK .
|
|
 |